Die Napoleanische Zeit - Französischer Angriff auf Aalen von 1796

Französischer Angriff auf Aalen von 1796

Im Ersten Koalitionskrieg wurde Aalen 1796 schwer geplündert. Der Zweite Koalitionskrieg endete 1801 mit dem Frieden von Lunéville, der 1803 zum Reichsdeputationshauptschluss führte, mit dem die meisten Reichsstädte den jeweils benachbarten Fürstentümern zugeschlagen wurden. Aalen kam zum Kurfürstentum (später Königreich) Württemberg und wurde Sitz des Oberamtes Aalen. Während des Dritten Koalitionskrieges kam am 6. Oktober 1805 Napoleon Bonaparte, ein Heer von 40.000 Soldaten mit sich führend, in Aalen an. Dies und die einige Tage später einrückenden bayerischen und österreichischen Truppen führten laut dem Stadtschreiber zu Nöten, die „mit keiner Feder zu beschreiben“ seien.

Aus einigen Weilern, die teilweise zu Aalen, teilweise aber auch der Herrschaft Wöllwarth gehörten, wurde 1811 die Gemeinde Unterrombach gebildet. Die östlichen Weiler Aalens kamen zur Gemeinde Unterkochen.

Im Zeitalter der napoleonischen Kriege waren die Stadtmauern militärisch nicht mehr nützlich. Die Unterhaltung von Mauern, Toren und Türmen wurde im 18. Jahrhundert immer mehr vernachlässigt, so dass mehr und mehr Bauwerke der Mauer baufällig wurden. Für eine Generalsanierung fehlte das Geld, auch angesichts der erheblichen Kriegsausgaben. Ab 1800 wurden die meisten Türme abgerissen, die anderen Bauwerke folgten wenig später, so dass die Befestigungsbauwerke heute nahezu restlos verschwunden sind.



von Bernd Oliver Hirsch 12. Februar 2022
Nachkriegszeit
von Bernd Oliver Hirsch 12. Februar 2022
Die NS-Zeit
von Bernd Oliver Hirsch 29. Januar 2022
Vor der Industriellen Revolution war Aalens Wirtschaftsstruktur von ihrem ländlichen Umfeld geprägt...
von Bernd Oliver Hirsch 29. Januar 2022
n der Nacht vom 5. auf den 6.September 1634 setzten zwei Fähnriche der sich nach der Schlacht bei Nördlingen zurückziehenden, für Schweden kämpfenden Armee Bernhards von Sachsen zwei Pulverwagen in Brand...
von Bernd Oliver Hirsch 29. Januar 2022
Beauftragt vom württembergischen Herzog Ludwig kam am 28. Juni 1575, fast dreißig Jahre nach Martin Luthers Tod...
von Bernd Oliver Hirsch 29. Januar 2022
Die älteste erhaltene Stadtansicht stammt von 1528.
von Bernd Oliver Hirsch 28. Januar 2022
Kaiser Karl IV. nahm die Stadt Aalen im Reichskrieg gegen Württemberg nach kampfloser Belagerung ein. Am 3. Dezember 1360 erklärte er sie zu einer Reichsstadt...
von Bernd Oliver Hirsch 27. Januar 2022
Funde von aus dem 7. Jahrhundert stammenden Gräbern der Alemannen gelten Archäologen als Keimzelle des Dorfes Aalen. ..
von Bernd Oliver Hirsch 26. Januar 2022
Nach der Aufgabe des Alblimes wurde das Gebiet der Stadt Aalen um das Jahr 150 nach Christus Teil des Römischen Reichs und lag direkt am damals neu gegründeten Obergermanisch-Raetischen Limes...
von Bernd Oliver Hirsch 25. Januar 2022
Feuersteingeräte und Spuren von menschlichen Rastplätzen aus der Mittelsteinzeit zwischen dem 8. und 5. Jahrtausend vor Christus wurden an mehreren Stellen am Talrand von Kocher und Jagst gefunden...