Industriellen Revolution
Vor der Industriellen Revolution war Aalens Wirtschaftsstruktur von ihrem ländlichen Umfeld geprägt. Viele Stadtbürger betrieben als Ackerbürger neben ihrem Handwerk einen Landwirtschaftsbetrieb. Ein häufig betriebenes Handwerk war das des Gerbers; in Aalen bestanden zur Mitte des 19. Jahrhunderts zwölf Gerbereien, wichtiger Absatzmarkt war dabei Ulm. Weitere Handwerksschwerpunkte waren Webereien, die Woll- und Leinenprodukte herstellten, sowie Zuckerbäckerei und Lebküchnerei.
Ein erster Höhepunkt der Industrialisierung waren die 1840er Jahre, als in Aalen drei Drahtstiftfabriken und einige weitere Fabriken entstanden. Erst der Anschluss an das Eisenbahnnetz im Jahr 1861 mit der Eröffnung der Remsbahn von Cannstatt nach Wasseralfingen brachte Aufschwung in die Stadt, zusammen mit den königlichen Hüttenwerken (später Schwäbische Hüttenwerke) in Wasseralfingen blühte die Industrie in Aalen auf. Die Verlängerung der Remsbahn nach Nördlingen 1863, die Eröffnung der Brenzbahn 1864 und der Oberen Jagstbahn 1866 machten den Aalener Bahnhof zu einem Eisenbahnknoten. Außerdem führte von 1901 bis zur Stilllegung 1972 die Härtsfeldbahn über Neresheim nach Dillingen an der Donau. Eine Betriebswerkstatt, der große Lokomotivschuppen, ein Betriebsamt, zwei Bahnmeistereien und ein Güterbahnhof mit einer Industriebahn der südstädtischen Fabriken prägten das Stadtbild so, dass Aalen während dieser Zeit von heutigen Lokalhistorikern auch als Eisenbahnerstadt bezeichnet wird. 1866 wurde das Aalener Gaswerk eröffnet und die Gasbeleuchtung eingeführt. Im Jahr 1870 bekam die Stadt eine moderne Wasserversorgung und 1912 erste Elektrizitätsleitungen. 1935 schließlich wurde die erste elektrische Straßenbeleuchtung errichtet.
Um der Wohnungsnot während und nach dem Ersten Weltkrieg entgegenzuwirken, legte die Stadt Aalen in dieser Zeit Barackensiedlungen im Schlauch und beim Alten Turnplatz an. Trotz der durch die Weltwirtschaftskrise nach 1929 gelähmten Industrie wurde die Bade-Anstalt am Michaelbach 1931 zu einem modernen Freibad mit einem vergrößerten Schwimmbereich umgebaut.