
Die Geschichte der Schliggerpost
Was auf der folgenden Seite erzählt wird entspricht zu 1395% der Wahrheit,
hat sich genau so zugetragen und ist mit keiner Silbe erfunden - ehrlich!
Der Ursprung der Aalener Schliggerpost.
Eine etwas andere historische Reise
Alles begann
vor tausenden von Jahren
in einer längst vergangenen Galaxie
. . .
Nun, liebe Leser ganz so weit müssen wir nicht zurück.
In Wahrheit begann alles vor einigen Jahren direkt hier in Aalen und ausgerechnet in meinem Garten.
Bei umfangreichen Erdarbeiten im Garten bin ich auf einen seltsamen Fund gestoßen.
Ein weithin verwittertes fast unleserliches Schild.
Man konnte nur noch mit mühe die Konturen eins Tieres, vermutlich ein Schligger (Ente), sowie ein Teil des Schriftzuges „POST“ entziffern.
Viele Jahre vergingen und der Holzschnitt und das Schild gingen mit ihnen verloren aber die Erinnerung und das Gefühl auf etwas großes gestoßen zu sein blieb.
Nun begab es sich das wir uns auf eine umfangreiche Reise in die schottischen Highland begaben.
Bei dieser Reise durch die unglaubliche Landschaften, Täler und Berge und vielen Gesprächen mit den einheimischen welche sehr auf ihre Geschichte bedacht sind (wird sehr gepflegt) sind wir auf eine Geschichte gestoßen welche uns sehr bekannt vorgekommen ist und sich nur dem Aalener Spion zuordnen ließ. Das ist aber eine andere Geschichte und soll ein anderes mal erzählt werden.
Die überlieferte Geschichte des Aalener Spions könnt ihr hier nachlesen (LINK folgt)
Reiseberichte und Videos findet Ihr auf meinem YT Kanal (LINK folgt)
Nun in den Highland gibt es nicht nur Sonnenschein und so kamen wir in einem Pub auf das Gesprächsthem Fantasy Romane
Doch eines Tages nach dem schmökern in den Roman von Terry Pratchet „Ab die Post/Going Postal“ wo auf die Familie Liebherz eingegangen wird ließ uns der Gedanke mit dem längst verschollen Schild der „Schligger Post“ nicht mehr los.
Darauf hin haben wir umfangreiche reicheren geführt und das Ergebnis war das es bei uns in Aalen um das 17 Jahrhundert wohl auch eine ähnliche Anlage gebenden haben könnte.
Und tatsächlich haben weiter Nachforschungen und uns zugespielte bereits verloren geglaubte Dokument aus der Zeit erstaunliches ergeben.
Am Standort des heutigen Sendeturms (Braunenberg) muss zu dieser Zeit bereits
ein Steinturm gestanden haben welcher bereits damals mit Hilfe der optischen Telegrafie
als Senderstation diente.
Wie das ganze funktioniert haben muss findet Ihr unter "Wie funktionierte die Schligger Post"
Unsere Nachforschungen brachten weiterhin unglaubliches zu Tage:
Betreiber der Aalener Schligger Post war, und hier treibt Mutter Zufall wirklich ein schelmisches Spiel mit uns, Heinrich Schnatter welcher auch wegen seiner Liebe zu Vögeln als Heinrich der zwitschere bekannt war.
Womöglich lebt der Geist der damaligen Erfinder im heutigen Twitter weiter.
*** ENDE ..oder.. ENTE ***